Engagement-Barometer zu den Auswirkungen von Corona auf die Zivilgesellschaft
Projekt von "Zivilgesellschaft in Zahlen" (ZiviZ)
In den letzten Jahren ist in Hessen ein beispielhaftes Netz von bürgerschaftlichen Initiativen entstanden. In Zeiten immer knapper werdender öffentlicher Haushaltsmittel haben die Bürgerinnen und Bürger die Notwendigkeit erkannt, in ihrer Kommune selbst "mit anzupacken".
In Hessen sind rund 2 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig. Neben der freiwilligen Feuerwehr engagieren sich die Bürgerinnen und Bürger in Vereinen und Organisationen im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. Viele Menschen wollen sich allerdings nicht mehr in fest gefügten Strukturen engagieren. Sie wollen vielmehr punktuell und auf Zeit mitarbeiten.
Der Hessische Städte- und Gemeindebund möchte das in den Mitgliedskommunen bereits vorhandene bürgerschaftliche Engagement bekannt machen und den Anstoß, aber auch Unterstützung geben, dass in möglichst vielen Gemeinden und Städten der freiwillige Einsatz der Bürger gefördert wird.
Hier im Internet und in der "Hessischen Städte- und Gemeindezeitung" wird auf beispielhafte Initiativen aufmerksam gemacht und zum Erfahrungsaustausch eingeladen.
Projekt von "Zivilgesellschaft in Zahlen" (ZiviZ)
Zum 19. Mal wird in diesem Jahr die Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ für besonderes ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement im sozialen Bereich des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration verliehen. In jedem Jahr gehen eine Vielzahl von Vorschlägen für die Auszeichnung ein.
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ bekannt gegeben. Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal ausgeschrieben.
Deutscher Städte- und Gemeindebund zum Tag des Ehrenamtes
"Wir schaffen was!" Unter diesem Motto haben sich beim siebten Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am 19. September wieder viele Menschen für die Gemeinschaft engagiert.
Staatsminister Wintermeyer startet Gewinnaktion „mein Ehrenamt – Mein Moment“
Studie von "Zivilgesellschaft in Zahlen - ZIVIZ" zu Corona und Engagement
Das bundesweite Programm „Engagierte Stadt“ geht in eine dritte Phase.
Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Virus-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht hat der Bundestag auch vorübergehende Erleichterungen im Vereinsrecht geschaffen. Unter anderem können Mitgliederversammlungen nunmehr auch ohne Bestimmungen in den Satzungen digital abgehalten werden.