Förderaufruf zur Aufsuchenden Jugendarbeit in ländlichen Gebieten
Das Hessische Sozialministerium informiert, dass der neue Förderaufruf zur Aufsuchenden Jugendarbeit in ländlichen Gebieten veröffentlicht ist.
Das Hessische Sozialministerium informiert, dass der neue Förderaufruf zur Aufsuchenden Jugendarbeit in ländlichen Gebieten veröffentlicht ist.
Mit dem vorliegenden Leitfaden sollen Kommunen und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützt werden, mehr regionale, saisonale und biologische Gerichte in Schulmensen und Krankenhausküchen, in Betriebskantinen und Seniorenheimen sowie bei Catering für Veranstaltungen in öffentlichen Einrichtungen anbieten zu können. Dafür kombiniert dieser Leitfaden juristische Expertise und handfeste Erfahrungen aus der Praxis.
Die kostenfreie, ganztägige Schulung richtet sich an kommunale Behindertenbeauftragte und Mitglieder kommunaler Behindertenbeiräte in Hessen, die in die Planung öffentlicher Baumaßnahmen zwecks Überprüfung der Barrierefreiheit eingebunden sind.
nach dem Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) unter Einbeziehung der Verordnung zur Ausführung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches und über Zuständigkeiten nach dem Jugendschutzgesetz
Online Fortbildung für Erziehende in Kindertagesstätten
Die vom Land Hessen geförderte Landesinitiative AbenteuerKindheit des bsj Marburg möchte zur bedarfsgerechten Planung ihrer Angebote eine hessenweite Online-Befragung im Feld der Kindertagesbetreuung durchführen. Ziel ist es, die Chancen des Bildungsortes Natur vielfältig zu nutzen, gerade auch beim Aufholen von pandemiebedingten Defiziten. Teilhabe und Chancengerechtigkeit durch natur- und abenteuerpädagogische Ansätze von Anfang an zu ermöglichen, ist ein zentrales Anliegen der Landesinitiative.
Seit dem 31. Juli 2022 ist die uneingeschränkte Impfpflicht bei Masern, nachdem die Übergangsfrist bereits zweimal verschoben wurde, in Kraft getreten.
Das Thema Kinderbetreuung beansprucht die Städte und Gemeinden seit Jahren intensiv. Die wachsenden Kinderzahlen, steigender Betreuungsbedarf und Verzögerungen beim Zubau von Kita-Plätzen sind in vielen Mitgliedsstädten und Gemeinden ein großes Problem.
Mit dem beigefügten Positionspapier soll den Kommunen Argumentationsmaterial an die Hand gegeben werden, warum das so ist und dass diese Probleme nicht nur einzelne Kommunen betrifft.
Das Hessisches Ministerium für Soziales und Integration hat, wie wir bereits mit Sofort-Info vom 12.04.2022 und im Eildienst Nr. 6 – ED 80 vom 27.04.2022 berichtet haben, die Verlängerung der Übergangsregelung für die Einhaltung der Mindeststandards von 2020 versprochen und weist insofern auf das Schreiben von Minister Klose vom 12.07.2022, auf welches Bezug genommen wird, hin. Es wird davon ausgegangen, dass dies zunächst als Planungsgrundlage dienen kann.
Träger von Kindertageseinrichtungen haben noch bis zum 15. August 2022 die Möglichkeit, einen Online-Antrag für den „Praxisbonus für die Praxisanleitung“ im Rahmen des Landesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ zu stellen.