Am Warntag soll die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe unterzogen werden. Dazu wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Der Verband Hessischer Ortsgerichte (VHO) hat seine Arbeit aufgenommen und will nun für eine stärkere Professionalisierung und bessere Zukunftsfähigkeit der Arbeit der ehrenamtlichen Institution eintreten.
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Hessen und der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) haben am 10. August den Spar-Euro an die Stadt Ulrichstein verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Kommunen geehrt, die im besonderen Maße verantwortungsvoll und sparsam mit öffentlichen Geldern umgehen und damit positive Beispiele geben. Jochen Kilp, Vorstandsmitglied beim BdSt Hessen, und Dr. David Rauber, Geschäftsführer des HSGB, zeichneten die Preisträger jeweils mit einem in Glas gefassten symbolischen Euro und einer Urkunde aus. Mit der Auszeichnung sollen nicht nur Dank und Anerkennung ausgedrückt, sondern auch andere Städte, Gemeinden und Landkreise zur Nachahmung ermutigt werden.
Mit einer Studie hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei demografische Wanderungsbewegungen in Hessen untersucht.
Krise folgt auf Krise, Krisen überlagern einander und oft geht es um sehr große Herausforderungen: so erleben viele Menschen in den Städten und Gemeinden die vergangenen Jahre. Die Antwort auf diese Situation kann nicht heißen: Noch mehr Leistungen von den öffentlichen Händen.
Die hessischen Kommunalen Spitzenverbände, Hessischer Städtetag, Hessischer Landkreistag und Hessischer Städte- und Gemeindebund, legen vor der Landtagswahl im Oktober 2023 ihre Erwartungen und Forderungen als Vertreter aller hessischen Kommunen an den Hessischen Landtag und die Hessische Landesregierung für die 21. Wahlperiode 2024 bis 2029 vor.
Bereits zum neunten Mal zeichnet das Hessische Ministerium für Soziales und Integration Konzepte aus, die das Miteinander von Jung und Alt fördern, die Verantwortung füreinander vor Ort in den Blick nehmen und dabei bestehende Strukturen, Angebote und Hilfen nutzen und miteinander verknüpfen.
Der Integrationspreis der Hessischen Landesregierung ist in diesem Jahr zum Thema „Engagement und Repräsentanz in den sozialen und klassischen Medien“ ausgeschrieben.