Nachrichten

Aufruf zur Teilnahme am Planspiel zur BauGB-Novelle

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) werden im Auftrag des BBSR und unter fachlicher Begleitung des BMWSB wieder ein Planspiel für die anstehende BauGB-Novelle 2025/2026 durchführen. Daher werden geeignete Planspiel-Kommunen gesucht, welche sich bis zum 21.11.2025 bewerben können. (© Abb.: Tim Reckmann  / pixelio.de)

Lesen Sie mehr

Interkommunaler Fachaustausch im Rahmen des Umsetzungslabors für den “Bau-Turbo“

Am 05.12.2025 startet das das Umsetzungslabor zum Bau-Turbo als „Interkommunales Austauschformat“. Hier können sich Kommunen in regelmäßigen digitalen Veranstaltungen zu ihren Plänen und Erfahrungen mit dem Bau-Turbo austauschen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Lesen Sie mehr

Mitgliederversammlung des HSGB am 17. September 2026 in Weilburg

Das Präsidium des HSGB hat den Termin für die nächste Mitgliederversammlung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes festgelegt. Diese findet statt am Donnerstag, 17. September 2026 in Weilburg (ca. 10 bis 14 Uhr). Wir bitten um Vormerkung des Termins und freuen uns, Sie in der Stadthalle in Weilburg zu begrüßen. Nähere Informationen zu Ort und Ablauf am Veranstaltungstag werden wir Ihnen rechtzeitig, spätestens einen Monat vor der Veranstaltung, bekannt geben. 
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Geschäftsführung und Frau Ltd. Verwaltungsdirektorin Sabine Richard-Ulmrich (Tel. 06108 6001-23) gerne zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

Schulterschluss für Schwimmbäder: Start-Konferenz am 10. November 2025

Nach dem Vorbild aus Thüringen hat sich eine Arbeitsgemeinschaft Hessischer Bäder gegründet. „Wir wollen Schwimmbad-Betreiber und -Partner verbinden, Kräfte bündeln, Erfahrungen, Initiativen und Ideen austauschen“, hieß es bei der Vorstellung in Friedrichsdorf. Der Landesverband Hessen im Bund Deutscher Schwimmmeister (BDS) hatte dort sein 50-jähriges Bestehen als Zukunftskongress ausgerichtet – ein Branchen-Treffen mit rund 150 Gästen und zahlreichen Fachausstellern. Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Hessischer Bäder nutzte dieses Format, um sich erstmals einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren – mit dem Ziel, die Kooperation zwischen den hessischen Badbetreibern zu stärken und den Erfahrungsaustausch auf fachlicher und kommunaler Ebene zu fördern.

Lesen Sie mehr

Drei vorbildliche kommunale Projekte mit dem Spar-Euro ausgezeichnet

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Hessen und der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) haben heute den Spar-Euro an die Städte Bad Soden-Salmünster, Nidderau und Mörfelden-Walldorf verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Kommunen geehrt, die im besonderen Maße verantwortungsvoll und sparsam mit öffentlichen Geldern umgehen und damit positive Beispiele geben. Jochen Kilp, Vorstandsmitglied beim BdSt Hessen, und Dr. David Rauber, Geschäftsführer des HSGB, zeichneten die Preisträger jeweils mit einem in Glas gefassten symbolischen Euro und einer Urkunde aus. Mit der Auszeichnung sollen nicht nur Dank und Anerkennung ausgedrückt, sondern auch andere Städte, Gemeinden und Landkreise zur Nachahmung ermutigt werden.

Lesen Sie mehr

Förderprogramm „Digitale Dorflinde – WLAN-Förderung für hessische Kommunen“ läuft aus

Ob in der Arbeitswelt oder im Privatleben: Digitale Anwendungen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Notwendige Voraussetzung hierfür sind – neben einem flächendeckenden Glasfaser- sowie Mobilfunknetz – stabile, sichere und leicht zugängliche WLAN-Netze. Von diesen profitieren nicht nur die Nutzerinnen und Nutzer. Auch beispielsweise Ortskerne oder touristische Ziele gewinnen durch gesteigerte Aufenthaltsqualität an Attraktivität.

Lesen Sie mehr

Weniger Bürokratie - mehr Vertrauen!

Hessischer Städte- und Gemeindebund und Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz fordern nach Wirtschaftsbooster nun Reformbooster

Lesen Sie mehr

Fortsetzung der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“

Das Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation hat darüber informiert, dass die Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ fortgesetzt wird, um die digitale Transformation in Hessen im Sinne smarter Städte und Regionen weiter voranzutreiben.

Lesen Sie mehr

Landeswohlfahrtsverband lobt erneut Walter-Picard-Preis aus – Bewerbung bis 21. September einreichen

Personen und Gruppen, die sich um die gemeindenahe psychiatrische Versorgung in Hessen besonders verdient gemacht haben, können sich bis zum 21. September um den mit 5.000 Euro dotierten Walter-Picard-Preis bewerben. Bereits zum 13. Mal verleiht der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen diese Auszeichnung, die im März 2026 überreicht wird.

Lesen Sie mehr

Frist bis 14. Juli verlängert: Hessischer Integrations- und Teilhabepreis 2025 ausgeschrieben

Das Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat den Hessischen Integrations- und Teilhabepreis 2025 ausgeschrieben. Unter dem Motto „Junges Ehrenamt, starke Zivilgesellschaft“ wird in diesem Jahr besonders der engagierte Nachwuchs in den Blick genommen: Adressaten sind Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren, die sich in Hessen in sozialen oder politischen Projekten einbringen, ihre Lebensrealität sichtbar machen und gegen Diskriminierung eintreten.

Lesen Sie mehr