Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen
Wir verweisen Sie auf die in der Anlage beigefügten Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen, beschlossen durch die Fachkommission Städtebau am 13.05.2022
BBSR-Kommunalbefragung zur Bedeutung der Produktion in der Stadt
Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) führt das Institut Arbeit und Technik (IAT) aus Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Labor für urbane Orte und Prozesse in Stuttgart, der Hochschule Bochum und dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg (IAB) das Forschungsprojekt „Neue Räume für die Produktive Stadt“ durch. Das Projekt fragt nach der Bedeutung der urbanen Produktion in deutschen Städten und Gemeinden.
Landesinitiative Baukultur in Hessen: Landeswettbewerb „Alles nur Fassade?“
Hiermit möchten wir Sie auf den Landeswettbewerb „Alles nur Fassade?“ hinweisen, der im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und unter dem Schirm der Landesinitiative Baukultur in Hessen ausgelobt wird.
Die Innenstadt von morgen - multifunktional, resilient und kooperativ
Die Innenstadtstrategie des Beirats Innenstadt beim BMI, welche unter Beteiligung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes erstellt wurde, wurde jetzt veröffentlicht.
Die hessischen Innenstädte sind in den zurückliegenden Jahren nicht nur durch den Strukturwandel verursacht durch den wachsenden Online-Handel, sondern aktuell durch die Corona-Krise stark betroffen. Mit dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ sollen Kommunen dabei unterstützt werden, lebendige und attraktive Ortskerne und Stadtzentren zu entwickeln bzw. zu erhalten.
„Post-Corona-Stadt“: Förderung von 13 Pilotprojekten
Das Bundesministerium des Inneren fördert herausragende Projekte im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik mit 3,5 Millionen Euro / Beteiligt ist auch Homberg (Efze)
Bauleitplanung in Überschwemmungsgebieten und im Gewässerrandstreifen in Hessen
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen hat in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen sog. Grundsatzvermerk zur Bauleitplanung in Überschwemmungsgebieten und im Gewässerrandstreifen erstellt. In diesem wird die Rechtslage dargestellt und Möglichkeiten und Grenzen der kommunalen Planungen detailliert untersucht.