60 Jahre Élysée-Vertrag und die Rolle der Partnerschaften
Eine zentrale Rolle bei der europäischen Integration und Dynamik kommt dem herauszuhebenden deutsch-französischen Verhältnis zu. Dies wurde in diesen Tagen anlässlich 60 Jahre Élysée-Vertrag gewürdigt. Mittlerweile gut 2.200 kommunale Partnerschaften haben zu einem stabilen, lebendigen und guten Miteinander mit Frankreich geführt.
Das fehlende Puzzleteil: Eine Beteiligungsinfrastruktur für die EU-Demokratie
Europäische Demokratie muss mehr sein als nur Wahlen alle fünf Jahre. Doch wie können sich die Bürger/innen tatsächlich an der Tagespolitik der EU beteiligen? Wie gut funktioniert die Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene? Wie kann und sollte sie verbessert werden?
Städte und Gemeinden für Frieden und kommunalen Zusammenhalt
Europaausschuss des DStGB tagte auf Einladung seines stellvertretenden Vorsitzenden, Bürgermeister Thomas Schmidt, in der Stadt Teltow in Brandenburg. Bundeskanzler Olaf Scholz sandte eine persönliche Videogrußbotschaft zu der kommunalen Europatagung in der Mark.
Die Plattform der Konferenz für die Zukunft Europas ist jetzt online. Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union können sich über die interaktive und mehrsprachige Plattform einbringen und die Zukunft Europas mitgestalten
Anmeldung von Veranstaltungen zur Europawoche - Fristverlängerung für Förderanträge
In der Zeit vom 1. bis zum 9. Mai 2021 findet die bundesweite Europawoche statt. Alle Europainteressierten sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Hilfsangebot der „International Organization for Migration (IOM) für britische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“
Die Organisation für Migration (IOM) unterstützt britische Staatsangehörige in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union in Deutschland zu sichern.