Veröffentlichungen des HSGB

Leitfaden Kommunalpolitik - Informationen des Hessischen Städte- und Gemeindebundes für haupt- und ehrenamtlich Tätige
Bei den Kommunalwahlen im März 2021 werden u.a. Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte neu gewählt. Gremien und Ausschüsse steigen dann in die neue kommunale Legislaturperiode ein. Für die dann neu- und wiedergewählten Mandatsträger/innen ist damit eine große Verantwortung verbunden und zugleich die Möglichkeit eröffnet, ihre Kommune vor Ort im Sinne der Bürgerschaft mitzugestalten.
Eine Sonderveröffentlichung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes soll ihnen eine Handreichung und eine fachliche Unterstützung für die kommenden fünf Jahre sein. Er eignet sich sehr gut als Wegbegleiter während der Ausübung des Mandats, ist aber auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit.
Der LEITFADEN KOMMUNALPOLITIK stellt wichtige Informationen aus der täglichen Beratungspraxis unseres Verbandes zusammen und gibt wichtige Hinweise für das gesamte Spektrum des kommunalpolitischen Wissens. Die Beiträge stammen aus der Feder unserer Referentinnen und Referenten, die kompetent in die verschiedenen Themen der Kommunalpolitik, verständlich und in der notwendigen Tiefe einführen. Zugleich gibt die Publikation den Hauptamtlichen und Verwaltungen einen guten Überblick über das Leistungsspektrum ihres kommunalen Spitzenverbandes.
Vorbestellungen / Preis
Jede Mitgliedskommune bekommt zwei kostenfreie Exemplare zugeschickt, ein Exemplar der Sonderveröffentlichung für die Verwaltung und ein Exemplar für die jeweilige Gemeindevertretung / Stadtverordnetenversammlung. Diese bekommen Sie unaufgefordert nach Erscheinung geliefert und müssen nicht bestellt werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zum Preis von 9,80 € inkl. MwSt. (zzgl. Porto) zusätzliche Exemplare zu bestellen.
Die Vorbestellungen sind ab sofort über das als Anlage beigefügte Bestellformular möglich.
Erscheinungstermin / Lieferung
Die Sonderveröffentlichung wird Ihnen rechtzeitig zum Start der neuen Legislaturperiode zur Verfügung stehen. Auslieferungen erfolgen ab Ende März.
Anlage Bestellformular Inhaltsverzeichnis

Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung
Als Publikationsorgan des HSGB erscheint monatlich die Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung (HSGZ). Die Verbandszeitschrift ist seit mehr als 50 Jahren die verlässliche Informationsquelle zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Rechtsprechungen sowie zu aktuellen Entwicklungen in den hessischen Kommunen. Berichte aus der kommunalen Praxis, aus Wissenschaft und dem Verbandsgeschehen wenden sich nicht nur an die kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landes Hessen, sondern an ein kommunalpolitisches Fachpublikum über die Grenzen des Bundeslandes hinaus. Hinweise und Verbandsmeldungen, Literaturhinweise und personelle Nachrichten ergänzen das monatliche Angebot der HSGZ.
Die Kosten für ein Jahres-Abo belaufen sich auf 36,00 € (inkl. MwSt. und Versandkosten). Sofern Sie nur an einem Einzelheft interessiert sind, können Sie dieses unter Angabe der Zeitungs-Nr. zu einem Preis von 4,50 € zzgl. MwSt. und Versandkosten erwerben. Die HSGZ ist nur als Zeitschrift erhältlich, nicht in elektronischer Form.
Bei Interesse an einer Anzeigenschaltung in unserer Hessischen Städte- und Gemeinde-Zeitung haben wir hier die Anzeigenpreisliste der Druckerei hinterlegt.
Kontakt für Rückfragen
Ltd. Verwaltungsdirektorin
Sabine Richard-Ulmrich
Telefon 06108 6001-23

HSGB Kompakt (früher: Eildienst)
Zur laufenden Information über aktuelle Themen gibt der HSGB ein- bis zweimal im Monat ein HSGB Kompakt (früher: Eildienst) heraus. Hinzu kommen Sonderausgaben zu besonderen kommunalrelevanten Themen und aktuellen Satzungsmustern. Dieser Informationsdienst erfolgt in elektronischer Form für die Mitglieder kostenfrei und wird auch auf der Homepage des HSGB veröffentlicht. Auf Wunsch kann die Übersendung auch in Papierform erfolgen. Die Preise entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.
Preise für HSGB Kompakt / Eildienst
(für NICHTMITGLIEDER)
Jahresabo | Papier | ||
66,00 € | 50,40 € | ||
Porto u. Verp. | 19,20 € | ||
+ 7 % MwSt. | 5,96 € | + 19 % MwSt. | 9,58 € |
gesamt | 91,16 € | gesamt | 59,98 € |
Einzelexemplar | Papier | ||
5,50 € | 4,20 € | ||
Porto u. Verp. | 1,90 € | ||
+ 7 % MwSt. | 0,52 € | + 19 % MwSt. | 0,80 € |
gesamt | 7,92 € | gesamt | 5,00 € |
Preise für HSGB Kompakt / Eildienst
(für MITGLIEDER)
Jahresabo | Papier | |
31,20 € | ||
Porto u. Verp. | 19,20 € | kostenlos |
+ 7 % MwSt. | 3,53 € | |
gesamt | 53,93 € |
Einzelexemplar | Papier | |
2,60 € | ||
Porto u. Verp. | 1,90 € | kostenlos |
+ 7 % MwSt. | 0,32 € | |
gesamt | 4,82 € |
Sonstige Angebote
Inhaltsverzeichnis 3,00 € pro Exemplar
Sonderausgaben 5,50 € pro Exemplar
Kontakt für Rückfragen
Ltd. Verwaltungsdirektorin
Sabine Richard-Ulmrich
Telefon 06108 6001-23

Handbuch Europäisches Beihilferecht
Das Europäische Beihilferecht hat in seiner Bedeutung für die Hessischen Städte, Gemeinden und Landkreise eine stetig wachsende Bedeutung gewonnen. Die vielfältigen Leistungen der Kommunen gegenüber ihren Bürgern, aber auch wirtschaftliches Handeln und raumplanerische Gestaltung bieten erhebliche Ansatzpunkte für das auf die Sicherung des europäischen Wettbewerbs ausgerichtete Europäische Beihilferecht.
Übersichtliche und leicht verständliche Abhandlungen zu diesem Thema sind rar. Daher war es ein großes Anliegen des Städte- und Gemeindebundes wie auch der beiden anderen kommunalen Spitzenverbände und des Landes Hessen, den Mitarbeitern der Städte, Gemeinden und Landkreise mit einem Leitfaden eine – mit Blick auf die Komplexität dieser Materie – knappe und zugleich fachlich fundierte und übersichtliche Hilfestellung an die Hand zu geben.
Zielgruppe des vorliegenden Leitfadens sind nicht allein die Mitarbeiter der Kommunen. Auch die Mitglieder der Gremien – Magistrat, Gemeindevorstand, Stadtverordnete und Gemeindevertreter – müssen bei ihren Entscheidungen und Vorgaben für die Verwaltung bereits das Beihilferecht im Blick haben. Der vorliegende Leitfaden soll daher auch in seiner übersichtlichen und verständlichen Ausführung den Gremienmitgliedern einen Zugang zum Europäischen Beihilferecht eröffnen.
Handbuch Europäisches Beihilferecht.pdf
Tätigkeitsbericht des Hessischen Städte- und Gemeindebundes 2018 – 2021
Vor jeder Mitgliederversammlung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, die in einem regelmäßigen Turnus alle 2,5 Jahre stattfindet, erstellt die Geschäftsstelle des HSGB einen umfassenden Bericht über die Aktivitäten des Verbandes und legt diesen seinen Mitgliedern vor.
Der Tätigkeitsbericht (2018 bis 2021) kann kostenlos über die Geschäftsstelle des Hessischen Städte- und Gemeindebundes in Mühlheim bezogen werden und steht Ihnen ebenfalls hier als Download zur Verfügung.
Archiv:
Tätigkeitsbericht 2011 - 2013
Tätigkeitsbericht 2013 - 2016
Tätigkeitsbericht 2016 - 2018
Kontakt für Rückfragen
Ltd. Verwaltungsdirektorin
Sabine Richard-Ulmrich
Telefon 06108 6001-23
Starker Partner der Kommunen
In der 14seitigen Broschüre stellt sich der Hessische Städte- und Gemeindebund mit seiner Geschäftsstelle vor. Neben einer Beschreibung der Ziele und Tätigkeitsfelder des Verbandes werden Geschäftsführung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Aufgaben vorgestellt. (Stand 2/2012).
Die Broschüre „Starker Partner der Kommunen“ kann über die Geschäftsstelle des Hessischen Städte- und Gemeindebundes in Mühlheim bezogen werden. Die Kontaktdaten finden Sie unten stehend. Telefonische Rückfragen bitte an
Ltd. Verwaltungsdirektorin
Sabine Richard-Ulmrich
Telefon 06108 6001-23
Die kommunale Familie
Die Broschüre informiert über die Aufgaben und Zuständigkeiten der Städte, Gemeinden und Landkreise in Hessen und gibt einen Überblick, welche Bedeutung den Kommunen in Hessen zukommt sowie die Leistungen für ihre Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus enthält sie Kontaktinformationen zu den kommunalen Spitzenverbänden und weitere Literaturhinweise.
Der Hessische Städte- und Gemeindebund gehört zu den Herausgebern. Die Broschüre ist zu beziehen über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden.
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Taunusstraße 4 - 6
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 32-40 51
Telefax: +49 (0) 611 32-40 77
E-Mail: poststelle@hlz.hessen.de
Eine elektronische Fassung der Broschüre ist hier zum Download hinterlegt.